Sonntag, 7. Oktober 2012

Bittermelone aka. Bitter Gourd

Jahaaaa da haben wir mal wieder was gefunden, was mit grosser Wahrscheinlichkeit nächstes Jahr in unserem Garten gedeihen wird. Die Bittermelone oder Bitter Gourd (ausgesprochen: Bittär-Gurd wobei wir nennen sie Görd!). In Asien werden die Dinger an jeder Ecke verkauft, hier sind sie doch sehr "speziell", obwohl die Dinger auch hier gut gedeihen.

2 Prachtexemplare im Asialaden gekauft - das Saatgut wird extrahiert (Versuch) und fürs nächste Jahr aufgehoben (resp. ein Keimversuch gestartet):

"Bittär Görd"
Und zur Bittermelone gesellt sich nächstes Jahr auch noch eine Inka-Gurke und ev. eine mexikanische Gurke ... hehe, wir können gespannt sein. Das Saatgut dafür kommt hoffentlich von einer Dame aus Österreich die mir ein paar Samen zur Verfügung stellt. Coooool ;)

Tomaten - das Ochsenherz schlägt noch :=)

Nach einem erfolgreichen Balkon-Tomatenjahr kehrt doch langsam der Herbst ein, damit auch die kältere Jahreszeit und wir wissen noch nicht, ob wirklich alle Tomaten es schaffen rot zu werden (auch schmutzige Witze haben bis jetzt nicht geholfen ;) ). Aber gestern konnten wir ein Riesenochsenherz ernten (ganze 399g): Hier der Fotobeweis:

Reife Ochsenherztomate - das etwas feutchte Wetter hat ihr zu schaffen gemacht (leicht geplatzt). Geschmacklich aber einfach nur genial. (Im Hintergrund noch weitere Knubbel :) )

Ganze 399g hat der Bomber auf die Waage gebracht
Notfalls können wir aber die grünen Tomaten in einem Schukarton nachreifen (funktioniert wunderbar, dauert aber nur eine Weile) oder wir stellen alternativ grünes Tomaten-Chutney her (wobei mich das Solanin abschreckt - obwohl wir bei Chutney ja nur kleinere Mengen gegessen werden).

Samstag, 29. September 2012

Lecker Zucchini für den Winter

So einfach "Zucchini sott'olio" und doch haben wir es noch nie selber gemacht. Und folgende Zutaten brauchen wir für die "Zucchini in Olivenöl":
  • Zucchini (wer hätte das gedacht). Wir verarbeiteten 3 kleine gelbe
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Ästchen Rosmarin
  • Basilikumblättchen (zerzupft)
  • ein bisschen Salz
  • gutes Olivenöl
Vorgehen:
  • Zuchini in dünne Scheiben schneiden und auf den Grill legen und von beiden Seiten goldbraun "rösten". (die ganzen Knoblauchzehen gesellen sich auch dazu)
  • Ins saubere Einmachglas ein wenig Öl vorgeben; Rosmarin und ein paar Basilikumblättchen dazu
  • Geröstete Zucchinis "stapeln" und immer wieder ein wenig Öl, (wenig) Salz und Basilikum drauf. Die Knochblauchzehen auch irgendwie reinpacken.
  • Zum Schluss das ganze mit Olivenöl auffüllen bis alles bedeckt - sonst schimmelts
  • 2-3 Wochen ziehen lassen und geniessen :)

Zucchini sott'olio

Kampf der Bohne ...

... oder wie wir Bohnen haltbar machen. Und siehe da, wer hat es erfunden? Natürlich die ...! Hehe, und gesund sollen Dörrbohnen auch noch sein; das sagt sogar die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (Welchen Nährwert haben Dörrbohnen?). Wie auch immer, bei 80°C für 5h im Backofen sah das Resultat so aus (Anfangsmenge ca. 800g Bohnen - getrocknet auf 3 Ebenen):

Die Dörrbohne - eine Schweizer Spezialität


Freitag, 28. September 2012

Bohnenalarm

... und weil es so schön ist. Noch eine kleine Neuigkeit: Unsere Bohnen überschwemmen uns. Letzten Samstag und heute (Fr.) jeweils über 1.5kg abgenommen. Gibt es ausser einfrieren noch andere Möglichkeiten die Dinger haltbar zu machen (ok, Dörren kommt in Ermangelung einer Dörrmaschine nicht in Frage). Einlegen? Gerne lesen wir Eure Kommentare ;)

Unsere jungen Böhnchen, hmmm lecker und proteinreich :)

Und das "Feld des Grauens". Sieht klein aus, fühlt sich aber wie ein Fussbalfeld an. Im Vordergrund die nächsten 1.5 kg... und kein Ende in Sicht.

Versuch 1: Wintersalat

Nun, nachdem ich ja meine neue Erdtopfpresse erhalten habe wurde diese auch gleich erfolgreich ausprobiert. Schwupstiwups, 50 kleine Töpfchen gepresst und gleich meinen Wintersalat ausgesät. Fazit: Funktioniert super, nur während unserer Abwesenheit haben die Keimlinge ein wenig Licht bekommen was zum "vergeilen" führte. Lösung: Neue Samen in die alten Töpfchen und warten was passiert ;)

Unser vergeilter Wintersalat in den Erdtöpfen

Neues vom Radies NATIONAL

Liebe Freunde des gepflegten Gärtnerns,

natürlich vermisst Ihr unsere ständigen Updates - aber aus bekannten Gründen wurde das Bloggen während den letzten Wochen ein wenig "vernachlässigt" :)

Nun ja, aber ich möchte Euch natürlich nicht vorenthalten: Das Radies National entwickelt sich prächtig und ist nicht scharf im Abgang. Und hier ein Bild der Prachtskerle:

Das Radie "National". Prächtig wie es sein soll :)

 Die weissen Radieschen sind auch super lecker (wie kleine Rettiche) und das Monsterradies ist derzeit noch ein Zwerg ... Updates folgen.